Grußwort Prof. Volker Wenzel für das Organisationskomitee

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
dieses Jahr hatten wir mit 850 Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen neuen Rekord bei unserem BANIS Symposium in Lindau am Bodensee. Erstmals hatten wir eine weitere Satelliten Veranstaltung durch eine Fortbildung für Leitende Notärzte im Programm, die wir auch beim nächsten BANIS Symposium am 8./9. Mai 2026 weiterführen möchten. Die Zuordnung der Themen zu unseren Räumen haben wir Ihren Vorschlägen entsprechend adaptiert und so eine Überfüllung von Räumen komplett verhindern können.
Erfreulicherweise hatten wir eine hohe Anzahl von Rückmeldungen unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit konstruktiver Kritik und möchten uns dafür herzlich bedanken. Derzeit analysieren wir, was wir in 2026 davon umsetzen können.
Dinge wie Parkhausgebühren sind leider Faktoren, auf die wir keinerlei Einfluss haben; auch die zeitliche Terminierung ergibt sich aus Compliance Vorgaben unserer Industriepartnerinnen und Industriepartner, anderen Tagungen in Lindau und deutschlandweit sowie unserem Sommer Wunsch.
Die inhaltlichen Vorschläge zu Vorträgen beim BANIS 2026 haben uns sehr gefreut und liegen bereits beim wissenschaftlichen Programmkomitee, das an den vielen verschiedenen Themen arbeitet. Eine gelungene Interaktion kann das Symposium nur besser machen und dafür sind wir Ihnen sehr dankbar. Unser Ziel ist, das Programm vor Weihnachten fertig zu stellen, damit Sie für den BANIS von 08./9. Mai 2026 entsprechend planen können. Links für die Fahrpläne der Bahn Österreich und der Schweiz haben wir auf die BANIS Website gestellt, um eine leichtere Organisation der An- und Abreise zu gewährleisten.
Im Namen aller im wissenschaftlichen Programmkomitee und der MCN Medizinischen Congressorganisation Nürnberg GmbH möchte ich Ihnen herzlich danken für Ihren Besuch des BANIS Symposiums, aber auch für Ihre konstruktive Kritik. Nur gemeinsam können wir uns weiter entwickeln und müssen Wünsche, aber auch kritische Punkte ansprechen, um besser zu werden. Wir alle freuen uns auf ein Wiedersehen in 2026!
Herzliche Grüße vom Bodensee,
Prof. Dr. Volker Wenzel, M.Sc., FERC
für das wissenschaftliche Programmkomitee
Wenzel.Volker@Medizincampus.de
Vergünstigte Teilnahmegebühren sichern!
DGAI-Mitgliedschaft

Die DGAI vertritt als größtes wissenschaftliches Netzwerk der Anästhesiologie in Deutschland die Anliegen von Ärztinnen und Ärzten, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Mitarbeitenden der Gesundheitsfachberufe mit Tätigkeitsschwerpunkt in Anästhesie, Intensiv-, Notfall-, Schmerz- und Palliativmedizin.
Ihre Vorteile & Mitglied werden
BDA-Mitgliedschaft

Der BDA ist die Interessenvertretung für mehr als 20.000 Anästhesistinnen und Anästhesisten aus Kliniken und Praxen. Er bietet seinen Mitgliedern eine individuelle professionelle Beratung sowie hochwertige Fortbildungsangebote. Damit ist er Garant für höchste anästhesiologische Standards und Sicherheit für mehr als 10 Mio. Patientinnen und Patienten pro Jahr – 365 Tage – rund um die Uhr.
Ihre Vorteile & Mitglied werden